Der Ökonom Dr. Markus Krall erhält die „ROLAND BAADER-Auszeichnung 2020“. Die Verleihung erfolgt am 06.06.2020 im Rahmen der 10. Hamburger Mark Banco Anlegertagung in Lübeck.
Roland Baader schrieb nachfolgende Zeilen kurz vor dem Ausbruch der letzten Finanzkrise 2008, nämlich am 5. Oktober 2007. Der Beitrag ist angesichts der aktuellen Unruhen an den Märkten, der enormen Geldschwemme und der Tief- oder Negativzinspolitik der Zentralbanken der letzten Jahre von bedenklicher Aktualität.
Dieser Beitrag ist erschienen in eigentümlich frei (September 2010), in welchem Roland Baader weitsichtig bereits Folgendes prophezeit hat: “Man wird die Probleme mit weiteren Dollar- und Euro-Billionen und weiterer Verschuldung nie gesehener Größenordnung hinausschieben bis zum bitteren Ende.” Genau das passiert heute mit gigantischer Geldschwemme und Negativzinsen.
Roland Baader fühlte als einer der ersten das nahende Ende des Papiergeld-Zeitalters. In einem posthum erschienenen Brevier hat der Herausgeber Rahim Taghizadegan das Vermächtnis des grossen Freiheitsdenkers zusammengetragen. Ein Filmdokument beleuchtet die Aktualität und Brisanz dieses Vermächtnisses in einzigartiger Weise: Während Roland Baaders Worte aufrütteln und einen markanten Kontrapunkt zur aktuellen politischen Klasse setzen, erläutert Rahim Taghizadegan den Kontext und die zeitlose Bedeutung von Baaders Perspektive.
Smart Investor sprach mit Roland Baader, einem der bekanntesten Vertreter der Austrian Economics hierzulande, über die ideale Österreichische Welt, gutes und schlechtes Geld, und seine Vision für das 21. Jahrhundert.
Smart Investor: Herr Baader, Smart Investor stellt sich in der aktuellen Ausgabe die Frage nach der idealen Österreichischen Welt. Wie würde sich in einer solchen Welt die Unternehmenslandschaft darstellen?
Baader: Unternehmen wären eher kleiner, aber vor allem wären es viel, viel mehr als heute. Man kann allerdings auch hier nicht vollständig auf Großkonzerne verzichten. Die Produktion von Flugzeugen, Eisenbahnen oder auch Autos erfordert ungeheuer viel Kapital – kleine, eigentümergeführte Unternehmen könnten dies kaum stemmen. Im Übrigen wäre die Zahl der Großkonzerne gering.
Smart Investor: Würde sich auch die Organisationsstruktur der Unternehmen ändern?
Wie sagte der französische Ökonom Frédéric Bastiat? Ökonomie ist die Lehre von dem, was man nicht sieht. Man sieht eben kaum, wie Europas Einheitszins die PIIGS-Staaten – Portugal, Italien, Irland, Griechenland und Spanien – in Blasenökonomien verwandelt hat. Wie die Einheitswährung dazu führt, dass Deutschland die Ersparnisse seiner Bürger über Leistungsbilanzüberschüsse an die Luderstaaten verschenkt, und wie der kreditfinanzierte Scheinreichtum im Bankrott münden wird. Erst bei den PIIGS, dann bei uns.
Wie wir aus den Studien des großen Ökonomen und Sozialphilosophen Friedrich August von Hayek wissen, tragen die drei Säulen einer jeden erfolgreichen Zivilisation die Namen Eigentum, Familie und Ehrlichkeit (Vertragseinhaltung). Man könnte das auch so formulieren: Freiheit und Zivilisation erfordern die allgemeine Gültigkeit einer bestimmten Moral.
Der Familie geht es an den Kragen
„Es ist eine Tatsache“, schreibt Hayek, „dass Freiheit ohne tief eingewurzelte moralische Überzeugungen niemals Bestand gehabt hat und Zwang nur dort auf ein Mindestmaß herabgesetzt werden kann, wo zu erwarten ist, dass die Individuen sich in der Regel freiwillig nach gewissen Grundsätzen richten.“ Und an anderer Stelle schreibt er: „Ich glaube fest daran, dass für die Erhaltung unserer Zivilisation die Weitergabe von Anschauung und Moral durch die Familie absolut wesentlich ist.“ Genau diese Institution, die Familie, aber ist es, deren Zerstörung auf dem Herrschaftsprogramm des Staates steht, denn je mehr die Menschen auf den Staat angewiesen sind, desto größer und mächtiger kann er werden. Er fürchtet nichts mehr als Leute, die ihn nicht brauchen und sich selbst helfen können. Ein Autor (Vedran Vuk) hat das einmal in den kurzen Satz gegossen: „Der Tod der Familie ist das Leben des Staates“. Continue reading „Geld, Moral, Zivilisation – Ein Neuanfang ist vonnöten“→
Einzig die Vertreter der Österreichischen Schule der Nationalökonomie haben die aktuelle Weltkrise vorhergesehen und deren Ursachen erkannt.
An ihren Früchten sollt ihr sie erkennen
Nach wie vor ist Ludwig von Mises’ „Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel“ von 1912 das beste geldtheoretische Werk der Ökonomie. Im Vorwort zur englischen Ausgabe von 1981 bezeichnete Murray Rothbard die Österreichische Schule der Nationalökonomie als „Ausbruch des Lichts in die Welt der Ökonomie“ – und speziell das Mises-Buch als „die Großtat der Integration von (mikroökonomischer) Geldtheorie und Makrotheorie, des Aufbaus der Geldtheorie auf den individualistischen Bausteinen der ökonomischen Analyse“. Zugleich konstatierte Rothbard, dass die aktuellen ökonomischen Mainstream-Lehren von dieser Erkenntnisleistung weiter entfernt seien als je zuvor. Dass nicht ein einziger Vertreter der herrschenden Wirtschaftslehre die 2008 einsetzende Finanzkrise hat kommen sehen, sollte selbst den verbohrtesten Keynesianern und Anhängern der „neoklassischen Synthese“ (Synthese zwischen Neoklassik und Keynes) zu denken geben. Und zwar umso mehr, als zugleich alle Ökonomen der Österreichischen Schule der Nationalökonomie (im Folgenden „Austrians“) vor dem kommenden Finanz-Tsunami gewarnt haben.
700 Milliarden Dollar schwer ist das Paket, das US-Finanzminister Henry Paulson und der amerikanische Kongress kürzlich zwecks Ankaufs illiquider Bank-Aktiva geschnürt haben. Um sagenhafte 700 Milliarden ist auch die amerikanische Staatsschuld (per 20.10.2008) innerhalb weniger Wochen gestiegen. Zur Veranschaulichung: 700 Milliarden Dollar ergeben – in 100$-Scheinen aufeinandergelegt – einen Turm von 762 Kilometern Höhe. Der Babylonische Turm war ein Mückenschiss dagegen.
Roland Baaders Vermächtnis – EIN BREVIER DER FREIHEIT
DAS ENDE DES PAPIERGELD-ZEITALTERS
Als einer der ersten warnte er vor Blasenwirtschaft und Schuldenbildung. In seiner klaren, bildhaften Sprache beschrieb er die Gefahren von ungedecktem Papiergeld und politischer Verantwortungslosigkeit. Roland Baader (1940-2012) war ein wortgewaltiger Anhänger der Österreichischen Schule der Nationalökonomie. Jetzt ist sein Vermächtnis in Buchform erschienen.
Die massive Geldmengenvermehrung durch den Aufkauf von Staatsanleihen und Hypothekenpapieren seitens der amerikanischen Zentralbank (Fed) nennt sich „Quantitative Easing“ (QE), mengenmässige Erleichterung. Ebenso euphemistisch könnte man den Tod als „zeitliche Entspannung“ bezeichnen.
Was eigentlich ist Geld? Eine kleine Einführung in Form einer Geschichte.
Eigentlich ist es ganz einfach. Bei jedem Tausch– Kauf, Verkauf – wird Produktion gegen Produktion getauscht. Der Verkäufer bietet ein bereits produziertes oder noch zu produzierendes Gut (oder Dienste) an – und der Käufer als Gegenleistung ebenfalls.
Herzliche Einladung zum Roland-Baader-Treffen 2016 am 13. und 14. Februar 2016 nach Kirrlach/ Waghäusel. Im Vordergrund steht auch dieses Jahr wieder der gesellige Gedankenaustausch unter Gleichgesinnten.